Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 19.02.2021, 17 Uhr
Jazzbühne meets Joni Mitchell
Svenja Hinzmann (voc), Thomas Girard (sax), Martin Preiser (p), Stefan Engelmann (b), Michael Lakatos (d)
"Zwar war Joni Mitchell zum legendären Woodstock-Festival eingeladen, doch konnte sie das Festivalgelände aufgrund des enormen Andrangs nicht erreichen. Aufgewühlt von der Energie, die von diesem Festival auf die gesamte Generation ausging, schrieb sie mit dem Song „Woodstock“ die Hymne auf das Festival und zählt heute zu den bedeutendsten Singer-Songwritern der 1970er und 1980er Jahre.
Die Musik von Joni Mitchell ist einzigartig und genreübergreifend und strömt noch immer eine magische Kraft aus. Dass ihre Kompositionen sich in keine Schublade einsortieren lassen, liegt vielleicht an den offenen und fragenden Harmonien, die viel Raum für Interpretation lassen. Diesem Raum widmen sich die Sängerin Svenja Hinzmann und der Saxophonist Thomas Girard, um die Spuren dieser Klangflächen zu erkunden, die den lyrischen, poetischen Texten Gestalt verleihen.
Svenja Hinzmann erkundete schon während Ihrer Ausbildung in Saarbrücken und Köln die musikalische Magie zwischen Opern- und Jazzgesang. Auch der aus Salzburg stammenden Tenorsaxophonisten Thomas Girard suchte zwischen Österreich, der Schweiz und Deutschland die Geheimnisse der Musik. Gemeinsam mit dem Jazzbühnentrio erlangt Joni Mitchell an diesem Abend eine unikale Klang-Poesie."
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do., 25.02.2021, 17 Uhr
Flesh n´ Bones
Nico Heyd (voc), Patrick Andre (g), Nils Sievers (d)
"Von Guns n´Roses über Kenny Loggins bis hin zu Phil Collins: Mit einem abwechslungsreichen und eindrucksvollen Rock-Programm meldet sich die Band „Flesh n´ Bones“ aus dem Lockdown. Die drei Lauterer Musiker Nico Heyd (Gesang), Nils Sievers (Schlagzeug) und Patrick Andre (Gitarre) haben die Kreativpause genutzt und kehren nun in einer neuen Formation und mit neuen Klängen in die Live-Musik-Szene zurück. Von den zarten bis zu den harten Klängen, alles dabei und gut verpackt in einem exklusives Akustikpaket!"
Alle Mitwirkenden erhalten erneut ein kleines, garantiertes Honorar. Dazu gibt es wieder die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr., 26.02.2021, 17 Uhr
“Fantastische Gespräche”
Katharina Hirsch und Enrico Peyronel (Oboen), Markus Sahm (Englischhorn), Simon Scheller (Bassklarinette) sowie Julia Haufe und Sumin Lee (Violinen), Ann-Katrin Klebsch (Viola) und Yejin Na (Violoncello). Als Flötistin und Moderatorin wirkt Katrin Lerchbacher.
"„Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten“ – so beschrieb schon Goethe die Gattung des Streichquartetts. Noch lebendiger wird es, wenn auch Blasinstrumente mitreden können, und so steht der nächste Livestream in Kooperation mit dem Pfalztheater aus der Fruchthalle ganz im Zeichen solch geistreicher, musikalischer Unterhaltungen: Am Freitag, dem 26. Februar um 17:00 Uhr treten Violine, Viola und Cello unter dem Motto „Fantastische Gespräche“ in Dialog mit Flöte, Oboe und Bassklarinette.
Zur gepflegten Konversation erklingen neben Ludwig van Beethovens Trio für zwei Oboen und Englischhorn auch Claude Debussys „Six épigraphes antiques“ für Flöte und Streichtrio nach Gedichten von Pierre Louys. Ebenso „fantastisch“ sind das „Phantasy Quartet“ von Benjamin Britten für Oboe und Streichtrio sowie York Bowens außergewöhnliches „Phantasy Quintet“, für das der Brite die Klangfarben des Streichquartetts mit der sonst meist nur im Orchester eingesetzten Bassklarinette kombiniert."
Alle festangestellten Ensemblemitglieder des Pfalztheaters wirken zugunsten von freischaffenden Beteiligten des Kulturlivestreams ohne Honorar mit. Für diese gibt es die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
"Just Friends"
ist das erste bei YouTube veröffentlichte Videoprojekt der UNI BIG BAND KAISERSLAUTERN.
"Quasi als Probenersatz hat sich die Uni Big Band Kaiserslautern in den letzten drei Monaten intensiv mit der Umsetzung ihres ersten Videoprojektes auf Distanz, "Just Friends", beschäftigt, eines Songs aus dem Jahr 1931 von John Klenner (Musik) und Sam M. Lewis (Text) in einem Arrangement von Sammy Nestico. Dafür, dass dies gelungen ist, haben letztendlich die beiden Mitglieder Dominik Lorenz (Mix) und Tobias Weber (Mix und Videoschnitt) gesorgt. Die Band überzeugt einmal mehr durch ihren kompakten Sound, dieses Mal sogar unter erschwerten Bedingungen."
Titel und Grafik sind verlinkt.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Do.,11.03.2021, 17 Uhr
„Empfindsam bis temperamentvoll – von Berlin nach Buenos Aires“
Gerhard Polifka (Cembalo), Katrin Lerchbacher(Flöte), Akiko Hirota-Jergens (Violine), Alexander Jergens (Violine), Mari Kitamoto (Violine), Ivan Knezevic (Violine), Johannes Pardall (Viola), Caroline Busser (Cello), Zherar Yuzengidzhyan (Cello)
"Ein Komponist in Diensten des Königs, das deutsche Gegenstück zu Paganini und iberisch-südamerikanische Klänge – empfindsam bis temperamentvoll geht es zu im nächsten Livestream. Zudem begegnet man „alten Bekannten“ auf der Bühne: So gibt es ein Wiedersehen mit dem knallroten Cembalo und Chordirektor Gerhard Polifka sowie Flötistin Katrin Lerchbacher, die gemeinsam eine Sonate von Carl Heinrich Graun interpretieren. Auch Akiko Hirota-Jergens und Alexander Jergens sind bereits „Stream-erfahren“ und kehren als „Duo Entropie“ mit einem Duo Concertante für zwei Violinen von Louis Spohr auf die Bühne zurück. Den dritten Teil gestalten erneut Mari Kitamoto, Ivan Knezevic (Violinen), Johannes Pardall (Viola), Caroline Busser und Zherar Yuzengidzhyan (Celli), die nach ihrem „Quartett zu fünft!“ nun mit Werken von Joaquín Turina, Eurico Carrapatoso und Astor Piazzolla musikalisch den Weg in den Süden einschlagen."
Alle festangestellten Ensemblemitglieder des Pfalztheaters wirken zugunsten von freischaffenden Beteiligten des Kulturlivestreams ohne Honorar mit. Für diese gibt es die Möglichkeit zu spenden an:
Stadt Kaiserslautern, DE69 5405 0110 0000 1146 60, Stichwort "Kulturlivestream"
Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr.,12.03.2021, 17 Uhr
Joseph Bologne - der „schwarze Mozart‘‘
Jens Barnieck (Klavier), Martin Schultz-Coulon (Lesung)
"In einem einstündigen Programm werden Leben und Werk von Joseph Boulogne, Chevalier de Saint-George (ca. 1745-1799), einer der schillerndsten Persönlichkeiten des Frankreichs im 18. Jahrhundert vorgestellt: Violin-Virtuose, Fechtmeister von europäischem Ruf und Komponist, geboren auf Guadeloupe als Sohn eines adligen, weißen Kolonialherren und einer Sklavin aus dem Senegal, ausgebildet in Paris, persönlich bekannt mit Mozart, Haydn oder Gluck, mit Marie-Antoinette, Königin von Frankreich oder dem englischen Thronfolger. Aus dem im September 2018 erschienenen Roman „Joseph, der schwarze Mozart“ von Jan Jacobs Mulder wird der Schauspieler Martin Schultz-Coulon vom Ensemble des Pfalztheaters in Kaiserslautern lesen. Zwischen den Leseabschnitten erklingt Live-Musik des Chevaliers, die der Pianist Jens Barnieck restauriert und für Aufführungen zugänglich gemacht hat. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise zu einem Star der Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts."
Alle Mitwirkenden am Kulturlivestream-Projekt erhalten vom Referat Kultur wieder eine kleine Gage, die durch Spenden aufgerundet werden kann. Diese werden zu gleichen Teilen an alle freischaffenden Mitwirkenden aufgeteilt und können auf das Konto IBAN DE69 5405 01 10 0000 1146 60 überwiesen werden, mit Verwendungszweck „Kulturlivestream“, Empfänger ist die Stadt Kaiserslautern. Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
Kultur-Live-Stream aus der Fruchthalle Kaiserslautern
Fr.,19.03.2021, 17 Uhr
Kulturlivest ream-Finale mit Leidenschaft, Lebenslust und Optimismus
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Joseph Bastian
Solistin: Nadège Rochat, Violoncello
Werke: Elgar und Dvo?ák mit Fotografien von Thomas Brenner
"Leidenschaft, Wehmut und Sehnsucht sind Worte, die das Cellokonzert von Edward Elgar beschreiben. Mit seinen hochemotionalen Melodien gehört es zu den Juwelen der Spätromantik und entfaltet stellenweise beinahe hymnische Strahlkraft. Dvo?áks Sechste ist pure Lebensfreude – eine Sinfonie zum Genießen. Den Schlussapplaus nach dem entfesselten Tanz-Finale hat er offensichtlich mit komponiert. Denn sobald die letzten Takte verklungen sind, kann man nicht anders als in Jubel auszubrechen. Es spielt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Joseph Bastian. Solistin ist Nadège Rochat am Violoncello. Zusätzlich zur Musik werden Fotos des renommierten Fotografen Thomas Brenner eingeblendet, die dieser während des ersten Lockdowns im vergangenen Frühjahr inszeniert und an verschiedenen Orten unter freiem Himmel gezeigt hatte. "Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern wollen wir damit auch ein Zeichen setzen, sobald wenn möglich Kultureinrichtungen mit wissenschaftlich überprüften Hygienekonzepten, modernen Lüftungsanlagen und anerkannt sehr geringem Infektionsrisiko wieder zu öffnen", so der Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Beat Fehlmann und Dr. Christoph Dammann, Leiter des Kulturreferates und Planer der Kulturlivestreams. Man hoffe, dass die Zahlen dies in Kürze zulassen, auf diese Öffnung wolle man sich nun vorbereiten.
Nadège Rochat wurde 1991 in Genf geboren und gehört zu den ausdrucksstärksten Cellist*innen ihrer Generation. Regelmäßig konzertiert sie mit bedeutenden Orchestern auf internationalen Bühnen. Darüber hinaus ist sie begeisterte Kammermusikerin. Ihre CD-Aufnahmen werden von der Kritik hochgelobt.
„Einen sensationellen Einstand“ (Abendzeitung, München) feierte Joseph Bastian 2016, als er beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks mitten in einer Konzertwoche einsprang. Sein Dirigat begeisterte Kritik und Orchester zugleich und war der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Weiterhin arbeitet er mit bedeutenden Klangkörpern wie den Dresdner Philharmonikern zusammen. Auch mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz hat er bereits gearbeitet.
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalzwurde 1919 gegründet. Schon in den Anfangsjahren erlangte das Orchester unter der Leitung von Richard Strauss überregionale Aufmerksamkeit. Chefdirigenten wie Christoph Eschenbach und Leif Segerstam verhalfen dem Orchester zu internationaler Anerkennung. Auch Michael Francis, der seit der Saison 2019-20 Chefdirigent ist, hat bereits zahlreiche neue Impulse gesetzt und die Tradition des Orchesters weiterentwickelt. Mit über 100 Konzerten pro Saison bringt die Staatsphilharmonie die Musik zu den Menschen. Auftritte im In- und Ausland sowie die Zusammenarbeit mit international renommierten Dirigenten und Solisten zeugen von dem hervorragenden Ruf, den das Orchester genießt.
In seinem Projekt #stayathomekaiserslautern zeigt der Fotokünstler Thomas Brenner eine Stadt und Region im Ausnahmezustand. Die inszenierten Fotografien veranschaulichen, wie das Virus unser Verhalten im privaten Umfeld geändert hat, aber auch, wie Kultur-, Sport- und Freizeitstätten als Zentren des Austauschs verwaist sind. Alle Aufnahmen wurden mit den Betroffenen an den realen Orten des Geschehens in Szene gesetzt. Brenners Bildkomposition ist eine historische Momentaufnahme, die in hartem Blitzlicht die unwirkliche Situation im Frühjahr und Sommer 2020 beleuchtet. Gleichzeitig weist sie in die Zukunft, sind als eigentliche Motive doch Kreativität, Hilfsbereitschaft, Solidarität, Durchhaltevermögen, Toleranz und Geduld erkennbar."
Alle Mitwirkenden am Kulturlivestream-Projekt erhalten vom Referat Kultur wieder eine kleine Gage, die durch Spenden aufgerundet werden kann. Diese werden zu gleichen Teilen an alle freischaffenden Mitwirkenden aufgeteilt und können auf das Konto IBAN DE69 5405 01 10 0000 1146 60 überwiesen werden, mit Verwendungszweck „Kulturlivestream“, Empfänger ist die Stadt Kaiserslautern. Bis 300 € genügt dem Finanzamt der Einzahlungsbeleg, darüber hinaus kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Die eingegangenen Spenden werden so verteilt wie viele Trinkgelder in der Gastronomie. Alles kommt in einen Topf und wird dann gleichmäßig an die Künstlerinnen und Künstler, die mitgewirkt haben, weitergegeben.
Der Live-Stream ist abrufbar bei
facebook, im Offenen Kanal Kaiserslautern und auf dem YouTube-Kanal von herzlichdigital.
"Just Friends"
ist das erste bei YouTube veröffentlichte Videoprojekt der UNI BIG BAND KAISERSLAUTERN.
"Quasi als Probenersatz hat sich die Uni Big Band Kaiserslautern in den letzten drei Monaten intensiv mit der Umsetzung ihres ersten Videoprojektes auf Distanz, "Just Friends", beschäftigt, eines Songs aus dem Jahr 1931 von John Klenner (Musik) und Sam M. Lewis (Text) in einem Arrangement von Sammy Nestico. Dafür, dass dies gelungen ist, haben letztendlich die beiden Mitglieder Dominik Lorenz (Mix) und Tobias Weber (Mix und Videoschnitt) gesorgt. Die Band überzeugt einmal mehr durch ihren kompakten Sound, dieses Mal sogar unter erschwerten Bedingungen."
Titel und Grafik sind verlinkt.
„Water To Drink"
Aus der Reihe „The Lockdown-Sessions 2021“ mit Ro Gebhardt (g, drum-programming), Armindo Ribeiro (voc, keys, acc), Alec Gebhardt (b)
Titel und Grafik sind verlinkt.
Jazz in Kaiserslautern: Die Fünfziger und Sechziger des letzten Jahrhunderts.
Der Stoff zur Legendenbildung ...
MEHR
In unserer Reihe JATZ im JUZ präsentieren wir vornehmlich Musiker aus dem Einzugsgebiet Pfalz, Saarland und Rhein-Neckar
MEHR
Jazzkonzerte in der Fruchthalle
MEHR
Jeden ersten Donnerstag des Monats findet im Benderhof in der Richard-Wagner-Straße unsere offene Session statt. Wir freuen uns auf neue Musiker, neues Publikum und neue Ideen ...
MEHR
Helmut Engelhardt und Gäste:
Swing, Bebop, Bossa, Samba
MEHR
Für Anfänger und Fortgeschrittene
MEHR
Gerne verweisen wir auf unseren Partnerverein, die IG-Jazz in Mannheim. Auch hier werden Jazz-Konzerte zu durchaus moderaten Preisen veranstaltet.